  |
| |
|
Dürergrafik: Sitemap |
| Dieses Bild wurde auf Dürergrafik.de schon einmal vorgestellt. Allerdings mit falsch plazierter Astro-Uhr. Auch der zweite Ansatz
dort mißlang. Die Uhr war fast richtig plaziert. Aber nur fast. Außerdem
wurde die Bedeutung des um das Bild laufenden Textbandes nicht erkannt. |
1514:
Der Hinweis von Saturn auf Annis 14 oder Ann 1514 ist eindeutig: Beides
ist falsch. Mars indes bestätigt das "Bildnis" eines Kriegers. Uranus
wiederum legt nahe, die "gstalt" als eine Null oder ein Nichts
anzusehen. Lilith, Neptun und Luna beieinander zeigen im
Herrschaftswinkel des Wassermann auf das Wort "gleich" und sind über
die Beziehungslinien mit dem Paar Venus - Merkur sowie mit Jupiter
verbunden. Das ist der Hinweis auf zeitlich "Gleich"es - auf 1734 (s.a.
Melencolia). Der Jupiter- sowie der Sonnen-Strahl zeigen jeweils auf
einen Stern im Eck des Textbandes. |
1734: Saturn sagt gleich am Beginn des Textbandes, was von seinen Aussagen zu halten ist. Alles Lüge! Mars zeigt auf das Wort "gleich" und in der Gegenrichtung (jetzt als Venus !) auf das Wort "haitrun" - nordischer Frauenname Haitrun oder Heidrun (die Geheimnisvolle). Dabei
kreuzt der Venus-Pfeil noch den Namen Karolus und setzt damit Heidrun
mit Karolus gleich. Auf der rechten Seite entwertet Uranus den Namen
Karolus (im Zusammenhang mit dem "roemisch reich") zu einem Nichts. Der
Mondknoten wiederum als Symbol auch für Zeitenwende zeigt auf
Annis 14, damit auf die Planeten-/Sonnen-Folge Uranus - Lilith -
Jupiter, und die steht für das Jahr 1733. Womit man wieder bei dem Herrn namens Friedrich der Weise, Karl Martell, Augustus oder Ibrahim Pascha wäre.
Nochmal zu Mariamme
|
| |
|
| Karl der Große ist ein Phantom Der
in den Schulbüchern gezeigte und beschriebene Karl der Große ist eine
Erfindung. In der Alternativen Weltgeschichte der darstellenden
Künstler gibt es ihn nur als Phantom. An seinem Beispiel kann man
nachvollziehen, wie die darstellenden Künstler die Zeugnisse der Schulbuch-Geschichtsschreibung
manipulierten und im Rückgriff auf eine alte Astrologie-Technik die
diese Geschichtsschreibung untermauernden Gemälde einerseits vom
offiziellen Chronologie -Kanon abweichend datierten und andererseits mittels dieser Technik Bild-Aussagen veränderten. Das Bild unten belegt, wie schlitzohrig das zuweilen geschah. Es zeigt das Dürer zugeschriebene Bildnis Karls des Großen. Zunächst zum angeblichen Entstehungsjahr 1514.
|

|

|

|
|
|
| |
|